UTM-Attribute oder auch UTM-Parameter genannt, sind Code-Zusätze, die ans Ende einer URL hinzugefügt werden können. Die Abkürzung „UTM“ steht für „Urchin Traffic Monitor“. Mit UTM-Attributen kannst du als Online-Shop-Betreiber analysieren, wie erfolgreich deine Werbekampagne ist, wie Besucher auf deine Website gelangt sind usw. Sie sind sozusagen Erkennungsmerkmale, die zur Nachverfolgung z. B. an Google Analytics übermittelt werden können.
Es gibt insgesamt fünf unterschiedliche UTM-Parameter, davon sind utm_source, utm_medium und utm_campaign die wichtigsten.
Mit utm_source kannst du die Quelle identifizieren, d. h. du kannst sehen, von wo aus der Besucher auf deine Website gelangt ist, z. B. über eine andere Website, eine Plattform oder über soziale Netzwerke.
Bei utm-medium kannst du das Werbemedium festlegen, z. B. soziale Netzwerke, QR-Codes, Kosten pro Klick usw.
Welche Kampagne mit der Werbeaktion verbunden ist, kannst du über utm_campaign herausfinden. Gib dafür am besten den Kampagnennamen ein, sodass du die Werbeaktion leicht zuordnen kannst.
Außerdem gibt es dann noch utm_term, damit kannst du die Keywords deiner bezahlten Werbekampagnen im Auge behalten, z. B. wenn du eine manuelle Tag-Kennzeichnung bei bezahlten Keyword-Kampagnen erstellt hast.
Utm_content gibt dann noch Aufschluss darüber, welches Element am häufigsten angeklickt wurde. Hast du z. B. eine Werbeanzeige mit zwei Call-to-Action-Buttons geschaltet, so kannst du über dieses UTM-Attribut herausfinden, welchen der beiden Buttons am häufigsten angeklickt wurde.
Mit Marketing- und Werbemaßnahmen hat man die Möglichkeit, seinen Online-Shop oder seine Produkte bekannter zu machen, den Traffic auf einer Website zu erhöhen, neue Kunden zu gewinnen und seinen Umsatz zu steigern. Doch wenn man sich dazu entscheidet, eine Werbekampagne zu starten, dann ist es sinnvoll, diese auch zu analysieren und auszuwerten. Die Ergebnisse dieser Auswertung können dabei helfen herauszufinden, ob eine Kampagne erfolgreich war und was die Besucher dabei positiv beeinflusst hat, auf deine Website zu klicken. So können die positiven Erkenntnisse gezielt verstärkt werden. War eine Werbeaktion vielleicht nicht so zielführend, wie du es dir vorgestellt hast, so kannst du auch hier herausfinden, was an deiner Werbeaktion verändert oder optimiert werden sollte. Außerdem stellt sich dabei heraus, auf welchen Kanälen deine Käufer am häufigsten unterwegs sind. Mit diesem Wissen kannst du nun gezielt deine Werbung auf diesen Kanälen platzieren.
Da das Erstellen von UTM-Attributen oftmals nicht ganz einfach ist, nimmt dir lets-be-brands.de diese Arbeit ab: Sobald du deine Werbekampagne bei uns erstellt hast, erhältst du in der Auftragsbestätigung deinen Link mit den bereits erstellten UTM-Attributen (utm_source, utm_medium und utm_campaign). Mit diesem Link kannst du dann deine Auswertungen beginnen.
Hat dich dieses Thema interessiert und möchtest du noch mehr über die Welt des Marketings erfahren? Dann schau dir doch gerne auch unsere anderen Blog-Beiträge an!